Wettbewerb: Stärkung des Ehrenamts

Wettbewerb: Stärkung des Ehrenamts

Ausgangslage

In den letzten 20 Jahren haben sich verschiedene Formen von bürgerschaftlichem Engagement und von unentgeltlicher Verantwortungsübernahme für den Stadtteil entwickelt. Hierzu gehören das Engagement in Quartiersrat und Aktionsfondsjury, die Beantragung von Projekten im Aktionsfonds, die Unterstützung von Einrichtungen bei Veranstaltungen, die Weitergabe von Informationen zu Angeboten oder die Durchführung eigener Angebote. Diese Strukturen sind Ausruck eines gewachsenen lokalen Engagements und spiegeln das Potenzial der Zivilgesellschaft in Moabit wider. Aktuell übernimmt das Quartiersmanagement bei der Begleitung von bürgerschaftlichem Engagement, der Initiierung und Unterstützung von Beteiligung wie auch bei der Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil noch eine zentrale Rolle.

Mit Blick auf das Ende des QM-Verfahrens bzw. Förderprogramms im Fördergebiet Moabit Ost und Beusselstrasse ist es notwendig, die bestehenden Strukturen in diesem Kontext zu stabilisieren, die Einrichtungen in Moabit wo nötig in Bezug auf die Gewinnung und den Umgang mit Ehrenamt und Engagement fortzubilden und durch intensive Informationsarbeit für Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten im Stadtteil zu werben und so das Engagement zu festigen und auszuweiten.

Dabei ist es wichtig, sowohl lokale Perspektiven als auch Impulse von außen zu integrieren, um einen offenen, inklusiven und nachhaltigen Entwicklungsprozess zu fördern.

Das Projekt ersetzt nicht die koordinierende und operative Rolle des Quartiersmanagements, sondern ergänzt es strategisch durch begleitende Beratung, Empowerment und Qualifizierung der Ehrenamtlichen. Der Fokus liegt auf der Selbstbefähigung der Zivilgesellschaft, mit dem Ziel, nachhaltige, eigenständige Strukturen aufzubauen, die auch nach dem Ende des QM handlungsfähig bleiben.

Ziele des Projekts

Ziel ist es

  • bestehende Gremien wie der Quartiersrat, die Aktionsfonds-Jury sowie das Stadtteilplenum durch Fortbildung (u.a. Fundraising, Moderation, Dokumentation, Konfliktmanagement etc.), Prozessbegleitung und ggf. Ausstattung nach eigenen Bedarfen zu transformieren und zu öffnen, sodass die bisherigen Mitglieder und weitere interessierte Bewohner*innen nach 2027 regelmäßig ohne externe Moderation zusammenkommen, um sich auszutauschen und Themen im Stadtteil selbständig voranzubringen,die für das Quartier engagierten Menschen so fortzubilden, dass sie in die Lage versetzt werden, die Interessen ihres Stadtteils in verschiedenen öffentlichen Gremien zu vertreten.
  • weitere Bewohner*innen, neu Zugezogene und Stadtteilnutzer*innen, die sich für andere Initiativen und/oder Gremien interessieren, zielgruppensensibel mit den verschiedenen Engagement-, Begegnungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Stadtteil vertraut zu machen und zur Teilnahme zu aktivieren sowie
  • die lokalen Einrichtungen im Umgang mit Ehrenamtlichen zu unterstützen, bei Interesse und Bedarf in Bezug auf die Ausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Themen Willkommenskultur und Barrierefreiheit zu beraten und bei der Gewinnung von Fördermitteln zu unterstützen.

Maßnahmen

Die bestehenden Engagements- und Beteiligungsstrukturen sowie die Selbstorganisationskräfte im Stadtteil sollen durch folgende Maßnahmen gestärkt werden:

Stärkung des Quartiersrates (und des Stadtteilplenums) auf dem Weg in eine vom Quartiersmanagement unabhängige Institution durch bedarfsgerechte Fortbildungen, Bewerbung und behutsame Erweiterung des Gremiums

  1. Qualifizierung: Fundraising, politische Bildung, Moderationstechniken, Öffentlichkeitsarbeit etc.
    1. Stärkung und weiterer Ausbau (z.B. AGs) des Stadtteilplenums (in Abstimmung mit dem Organisations-Team: die beiden QM-Teams, STK Moabit West und Ost und dem B-Laden) auf dem Weg in eine vom Quartiersmanagement unabhängige Institution durch Konzeptentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und behutsame Erweiterung des Organisationsteams / Mögliche Transformation des Stadtteilplenums in eine Interessenvertretung für den Stadtteil
    2. Sichtbarmachung des ehrenamtlichen Engagments im Gebiet ggf. in Form einer gebietsübergreifenden Kampagne, sich im und für den Stadtteil und das Zusammenleben einzubringen, den Kiez mitzugestalten (Quartiersrat, Aktionsfonds-Jury, Stadtteilkasse, versch. Einrichtungen) und sich zu informieren (u.a. durch Durchführung von kleinen nachbarschaftlichen Aktionen im öffentlichen Raum und die Sammlung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten u.a. auf der Plattform MoaFinder, die sich aktuell im Aufbau befindet)
    3. Vermittlung von Wissen zur Umsetzung eigener kleiner Projekte und Aktivitäten im Stadtteil, u.a. durch Erstellung von Video-Podcasts, Beteiligungsaktivitäten, Schulungen bspw. zu Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Konfliktmanagement, Moderation, Antragsstellung & Fördermittelakquise
    4. zielgruppensensible Vermittlung von Wissen über lokale Strukturen, Akteure und Projekte sowie Partizipationsmöglichkeiten und Kontakte in Verwaltung und Politik und deren Funktionsweise. U.a. sollen themenspezifische Video-Podcasts und andere Formate erstellt werden, die die Angebote und Strukturen im Stadtteil (z.B. Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein, sportliche Angebote, lebendige Nachbarschaft, Unterstützungsmöglichkeiten, Verwaltungsaufbau etc.) darstellen und auf der lokalen Vernetzungsplattform MoaFinder die sich aktuell im Aufbau befindet, veröffentlicht werden können
    5. Fundraising-Fortbildung und Coaching für Einrichtungen und interessierte Bewohner*innen
  1. Netzwerkarbeit: Barcamps, regelmäßige Vernetzungsveranstaltungen
    1. Gebietsübergreifende Vernetzung der Gremien und weiteren bestehenden Stadtteilvertretungen, z.B. Stadtteilvertretung Turmstraße, für den Erhalt des Engagements im Stadtteil.
    2. Vernetzung mit der FreiwilligenAgentur Mitte und dem Büro für Bürger*innenbeteiligung in Bezug auf die Akquirierung von bürgerschaftlichem Engagement / Aufbau eines eigenen Netzwerkes zur Ehrenamtssuche in Moabit
    3. Vernetzung mit der Bürgerredaktion des zentralen Moabiter Kiezmediums, der aktuell im Aufbau ist sowie weiteren vorhandenen und im Aufbau befindlichen Netzwerken wie Klimanetzwerk, Kulturnetzwerk
  1. Lokale Beratungsangebote: Beratung für Einrichtungen, offene Beratungsstunde für Anwohner*innen zum Thema Engagement im Stadtteil etc.
    1. Unterstützung der Moabiter Einrichtungen bei der Einbindung von Ehrenamtlichen (worauf ist zu achten, Ehrenamtskultur/Anerkennung…)

Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung bzw. teilweise auch gemeinsam mit Quartiersrat und QM-Team. Auch wird eine regelmäßige Abstimmung mit der Steuerungsrunde und dem zuständigen Fachamt bzw. der Stadtteilkoordination erwartet.

Zielgruppen

  • interessierte Mitglieder des Quartiersrates, der Aktionsfonds-Jury sowie Teilnehmende des Stadtteilplenums
  • langjährige wie neu zugezogene Bewohner*innen (verschiedene Bedarfe)
  • Einrichtungen und Akteure im Stadtteil
  • Nutzer*innen des Stadtteils wie z.B. Arbeitnehmer*innen, Unternehmer*innen und Studierende

Kostenschätzung

2025: 59.000 €

2026: 53.000 €

2027: 86.000 €

Gesamt:  198.000 €

 

Eignungsnachweis / Anforderungen

Die Antragstellenden müssen Erfahrungen im Bereich des Ehrenamts sowie ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von vergleichbaren Projekten haben.

Wünschenswert ist zudem lokales Wissen zu den Moabiter Gegebenheiten und den verschiedenen Einrichtungen und Initiativen. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Programms ‚Sozialer Zusammenhalt’. Zur Abwicklung des Projektes gehört die eigenständige Beantragung und Umsetzung von Fördermitteln als Fördernehmender des Projektes über das Bezirksamt Mitte und dem Prüfdienstleister Sozialer Zusammenhalt (PDL-SZ) sowie der selbstständige Abruf der benötigten Fördermittel, die Finanzabrechnung und die Auswertung des Projektes (inkl. Sachbericht). Einzelpersonen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Projektzeitraum

Das Projekt soll inkl. Vor- und Nachbereitung im 3. Quartal 2025 beginnen und Ende 2027 abgeschlossen werden.

Einzureichende Unterlagen

Projektskizze sowie Finanzplan (FB 01) stehen zum Download auf dem Quartiersmanagement Dachportal bereit.

Die Angaben sind in der Projektskizze vollständig auszufüllen. Die Projektskizze und der Finanzplan können auf Nachfrage auch zugesandt werden.

Der Finanzplan ist getrennt für die Jahre 2025, 2026 und 2027 mit konkreter Darstellung der Personal- und Sachkosten (keine Pauschalsummen) auszufüllen. Bei Personalkosten ist das Besserstellungsverbot gem. Anlage 2 AV § 44 Nr. 1.3 der LHO zu beachten, Honorarkosten sind aufzuschlüsseln mit Stundenkalkulation inkl. Stundensatz. Ein Nachweis der fachlichen Qualifikationen des eingesetzten Personals mit kurzer stichpunktartiger Aufführung bisheriger Tätigkeiten ist der Bewerbung beizufügen.

 

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 11.08.2025 in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Stärkung des Ehrenamts“ beim Quartiersmanagement Moabit-Ost, Wilsnacker Straße 34, 10559 Berlin einzureichen. Bei Übersendung durch die Post müssen vorstehende Angaben deutlich und vollständig auf dem äußeren und einem besonderen inneren Umschlag vermerkt sein. Wir bitten auch um die Übersendung der Bewerbungsunterlagen in digitaler Form an: team@moabit-ost.de und qm-moabit@stern-berlin.de

 

Die eingereichten Projektunterlagen werden einem Auswahlgremium vorgestellt. Daran nehmen Mitglieder der Steuerungsrunde des Quartiersmanagements Beusselstraße und Moabit-Ost, Vertreter*innen der relevanten Fachämter des Bezirksamts Mitte sowie Mitglieder der Quartiersräte teil.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 13.08. und 14.08. statt, nach einer Vorprüfung der eingereichten Angebote.

Für Nachfragen steht Ihnen das Quartiersmanagement Moabit-Ost, Tel. 030-9343 2225 zur Verfügung.

 

Für die Auswahl des Projektträgers werden insbesondere folgende Kriterien zu Grunde gelegt:

 

- Methodik und Herangehensweise an die Umsetzung der Maßnahmen

- Inhalt und Qualität des Konzeptes

- Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeitenden

- Kostenkalkulation

- Einbindung und Wissen über lokale Netzwerke im QM-Gebiet Beusselstraße und Moabit-Ost

 

 

Hinweise

 

Projektwettbewerb

Bei dem Auswahlverfahren handelt es sich nicht um ein Interessenbekundungsverfahren gemäß §7 LHO oder eine Ausschreibung im Sinne des § 55 LHO.

Ansprüche auf Ausführung der Maßnahme oder finanzielle Mittel seitens der Bewerber*innen bestehen mit der Teilnahme am Auswahlverfahren nicht. Die Teilnahme ist unverbindlich, Kosten werden den Bewerbern im Rahmen des Verfahrens nicht erstattet.

 

Besserstellungsverbot

Bitte beachten Sie § 44 AV LHO Anlage 2 (ANBest-P) 1.3: Der*die Zuwendungsempfänger*in darf seine*ihre Beschäftigten finanziell nicht besserstellen als vergleichbare Dienstkräfte im unmittelbaren Landesdienst Berlins, insbesondere dürfen höhere Vergütungen oder Löhne als nach den für das Land Berlin jeweils geltenden Tarifverträgen sowie sonstige über- oder außertarifliche Leistungen nicht gewährt werden.

 

Nutzungsrechte

Bei der Auswahl als Träger zur Umsetzung des Projektes verpflichtet sich der Zuwendungsempfänger, dem Land Berlin sämtliche Nutzungsrechte an den Werken einzuräumen, die im Zusammenhang mit der Förderung entstehen und bei denen der Zuwendungsempfänger Urheber ist (z. B. Nutzungsrechte für Fotos oder andere Bildmaterialien zur Weiterverwendung). Dies umfasst auch die Nutzungsrechte Dritter, die dem Zuwendungsempfänger im Zusammenhang mit der Förderung übertragen werden. Die Zustimmung zur Abtretung der Nutzungsrechte ist im weiteren Verfahren abzugeben und eine Voraussetzung für die Förderung des Projektes.

 

 

QM Beusselstraße, S.T.E.R.N. GmbH; QM Moabit-Ost, UrbanPlan GmbH

 

Quartiersmanagement Beusselstraße

Rostocker Str. 35
10553 Berlin
Tel. 030 39 90 71 95
Fax 030 39 90 71 97
qm-moabit@stern-berlin.de

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com